Extra 3 stellt die Baumerfassung in Hameln an den Pranger (YouTube-Link). Wie in derartigen Formaten der Realsatire üblich, wird in EINE Richtung recherchiert, damit die Kommune möglichst dumm dasteht – es soll ja witzig sein.
Zugegeben musste ich ebenfalls zunächst schmunzeln, denn es war definitiv was falsch gelaufen. Jedoch wird unterschwellig suggeriert, dass die Stadt Hameln für eine Leistung im Wert von 8.500,- € nun über 130.000,- € bezahlen soll. Dass die Baumerfassung – banal `Baumzählung´ genannt – sinnvoll ist und sich die Kosten bei richtiger Anwendung schnell amortisieren, bleibt natürlich unerwähnt.
Ich kenne den Fall nicht, aber für eine Erfassung des gesamten Baumbestandes einer 50.000 Einwohner-Stadt und einer Erstkontrolle scheint die Schätzung von 800 Bäumen und das darauf begründete Angebot als völlig unrealistisch niedrig. An den entscheidenden Positionen arbeiten in dieser Verwaltung demnach eher Fachleute mit anderen Schwerpunkten, die diesen Fehler nicht erkennen konnten.
Wie kann eine Kommune sichergehen, dass ein vergleichbarer Fauxpas nicht passiert? Solange die Kapazitäten in den Planungsabteilungen ausreichen, sind derartige Fehlschläge selten. Jedoch wissen wir, dass Geld und Personal an allen Ecken und Enden fehlt. Der wichtigste Rat soll sein, die Leistung, Stärken und Schwächen des eigenen Verwaltungsapparates richtig einzuschätzen.
Im Übrigen sei zu erwähnen, dass an der HAWK in Göttingen derzeit ein neuer Master-Studiengang (Urbanes Baum- und Waldmanagement)anläuft, der ebendiese Personal-Lücken schließen soll. Die ersten Absolventen werden jedoch frühestens 2019 zur Verfügung stehen. Im Zweifel sollten externe Fachleute ein geplantes Verfahren prüfen. Überheblichkeit und falscher Stolz können wie im Beispiel `Hameln´ schmerzhaft enden, wenn man keine Hilfe von außen zulässt.
Der Wald darf zum Zwecke der Erholung frei betreten werden, aber die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr (§ 14 BWaldG). Eine nicht notwendige Baumkontrolle gilt gleichfalls für die freie Landschaft auf Straßen und Wegen (§§ 59...[more]
Wie teilen Sie Ihren Baumpflegerinnen und Baumpflegern mit, an welchem Baum was zu tun ist? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Informationen bzw. Hinweise unbedingt die Kontrollierenden erreicht? Man sieht noch immer...[more]
viele Gespräche mit Experten der Branche - das sind die Deutschen Baumpflegetage. Vielleicht erleichtert mein Bekanntheitsgrad und wahrscheinlich das Baumkataster treeSPOT den Einstieg, aber schlussendlich sind es die Kolleginnen...[more]
2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Im Kletterforum treffen sich...[more]
Etwa einen Monat später als üblich stellt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres 2023 vor und die Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) setzte sich gegen Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua L.) und...[more]
Die Feststellungen der Baumkontrolle werden heutzutage digital erfasst und Baumsachverständige sollten am besten bewerten können, welche Programme in der Praxis geeignet sind. Aber etliche vorliegende Ausschreibungen geben das...[more]
So ist die selbstvorgenommene Beseitigung des Überhangs auch dann erlaubt, wenn der Baum dadurch letal geschädigt wird [BGH, 2021]. Mein Nachtrag zu einem früheren Artikel...[more]