Deutsche Baumpflegetage 2023
19.12.2022
Durch die Klimakrise nehmen extreme Wetterereignisse zu und stellen Städte und Stadtplaner vor große Herausforderungen. Ein zukunftsweisender Lösungsansatz ist die Schwammstadt, die die Bedeutung und Gesunderhaltung von Bäumen in den Fokus rückt. Die Deutschen Baumpflegetage vom 25. bis zum 27. April beleuchten dieses komplexe Prinzip in all seinen Facetten.
Die Schwammstadt ist ein ganzheitliches Konzept, das darauf abzielt, Regenwasser in Städten gezielt zu speichern und bei Bedarf flexibel nutzbar zu machen, zum Beispiel zur Kühlung oder für die Bewässerung von Stadtbäumen. „Bäume leisten in Städten einen unverzichtbaren Beitrag für ein gesundes Klima. Sie spenden Schatten, binden CO2 und nehmen ihrerseits Wasser auf. Sie spielen somit in vielerlei Hinsicht eine ganz entscheidende Rolle“, sagt Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Geschäftsführer den Deutschen Baumpflegetage. Aufgrund der Aktualität und der komplexen Zusammenhänge widmet sich die Fachtagung am Mittwoch, den 26. April komplett der Schwammstadt und ihrer Umsetzung in verschiedenen europäischen Städten. Referenten aus Hamburg, Stockholm und Graz berichten über ihre langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse. „Aufgrund dieses Schwerpunktes erwarten wir 2023 auch zahlreiche Vertreter aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. Wir freuen uns auf einen lebendigen und konstruktiven Diskurs“, so Dujesiefken.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) forscht seit Jahrzehnten auf verschiedenen Gebieten der Baumpflege. 2023 ist sie Fachpartnerin der Deutschen Baumpflegetage und bereichert das Tagungsprogramm mit verschiedenen Vorträgen zu branchenrelevanten Themen. Das Spektrum reicht von der Sanierung verdichteter Böden über aktuelle Erkenntnisse aus der Baumkontrolle und Baumuntersuchung bis hin zur Anwendung der Software i-Tree Eco, mit der die Umweltauswirkungen von Stadtbäumen quantifiziert und ihr Wert für die Gesellschaft berechnet werden kann.
„Das Kletterforum ist auch 2023 der Praktiker-Treff bei den Deutschen Baumpflegetagen. Hier werden Erfahrungen aus ganz Europa und Übersee ausgetauscht. Spezielle Themen werden durch Praxisvorführungen am Kletterturm veranschaulicht und vertieft“, erläutert Thomas Amtage, ebenfalls Geschäftsführer der Tagung. Zu den Schwerpunkten des kommenden Forums zählen Ankerpunkte und die Rettung im Baum, der Gesundheitsschutz und die Ergonomie bei der Arbeit sowie der Erhalt uralter Bäume. Der Abschlussvortrag am Donnerstag befasst sich mit einem besonders spannenden Thema: Spürhunde, die in der Lage sind, bestimmte Schädlinge beziehungsweise Baumkrankheiten zu erkennen – Praxisvorführung inklusive.
Die tagungsbegleitende Baumpflege-Messe wächst seit Jahren kontinuierlich und freut sich auch 2023 über Zuwachs. „Wir haben die Messefläche erneut vergrößert, um allen Ausstellern die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte angemessen zu präsentieren“, berichtet Irina Kaths-Knigge von der Geschäftsstelle der Deutschen Baumpflegetage. Viele Aussteller hätten sich spontan zur Buchung entschlossen und teilweise ihre Flächen sogar vergrößert.
Das detaillierte Programm der gesamten Tagung gibt es ab Mitte Dezember unter www.deutsche-baumpflegetage.de. Dann startet auch der Ticketverkauf auf der Website.
Bildunterschriften:
Bild 1:
Baumpflanzung im Schwammstadtprinzip. Foto: Thomas Amtage
Bild 2:
In einer Schwammstadt erfolgt die Oberflächenentwässerung über Baumrigolen. Sie leiten Regenwasser von der Oberfläche durch die Baumgrube, wo es entweder versickern oder zwischengespeichert werden kann. Der Baum nimmt das Wasser auf und verdunstet es über die Krone. Dabei entsteht Verdunstungskälte, die sich in heißen Städten positiv auf das Klima auswirkt. Foto: Thomas Amtage
Im letzten Jahr war es wieder deutlich spürbar: Das Klima verändert sich und bringt neue Wetterextreme mit sich. Das bestätigt auch der Deutsche Wetterdienst (DWD), der 2020 als das zweitwärmste Jahr seit Beginn der...[more]
Wir konnten uns im nördlichen Ruhrgebiet und südlichen Münsterland in den Jahren 2018 – 2019 kaum vor dem Eichenprozessionsspinner (EPS) retten. An Standorten ohne chemische Präventivmaßnahmen haben sich die natürlichen...[more]
Der als Markenname geschützte Begriff `Tiny Forest´ hat mich sofort gefixt, bedeutet übersetzt `winziger Wald´ und trifft die Idee der Initiatoren. Etwas mehr `Mut zum Wald´ finde ich gut, also will ich die Idee mal prüfen...[more]
Die Deutschen Baumpflegetage 2021 waren für den 04. bis 06. Mai 2021 geplant. Aufgrund der Coronapandemie verschieben die Organisatoren den Termin um ein Jahr auf den 26. bis 28. April 2022. Trotz der Verschiebung wird es das...[more]
Schmückende Gehölze mit gesunder Frucht Angefangen bei der leicht mehligen Marone und der dreieckigen Buchecker über die herbe Walnuss und die knackige Haselnuss bis hin zur aromatischen Erdnuss und der fast weißen...[more]
der Eichenprozessionsspinner, die Russrindenkrankheit und weitere Schädlinge suchen vernünftige Bekämpfungs-Methoden, Lösungen und Wege. Erster und wichtigster Schritt bei der Suche nach sinnvollen Maßnahmen ist es, die...[more]
Liebe treeSPOT – Kunden, nach mehrmonatiger Testphase, weiteren Verbesserungen und neuen Funktionen kann sich die neue App sehen lassen. Das neue, freundliche Design sticht sofort ins Auge, ohne dass liebgewonnenes fehlt. [more]