31.01.2023

Deutsche Baumpflegetage 2023

2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Im Kletterforum treffen sich Baumpflegerinnen und Baumpfleger aus aller Welt, und die begleitende Baumpflege-Messe ist einmal mehr Plattform innovativer Produkte und Dienstleistungen.

Bild 1 und Bild 2:

Baumpflanzung im Schwammstadtprinzip. Foto: Thomas Amtage

Deutsche Baumpflegetage 2023

SCHWERPUNKT SCHWAMMSTADT: DEUTSCHE BAUMPFLEGETAGE 2023 GEHEN IN DIE TIEFE

19.12.2022

Durch die Klimakrise nehmen extreme Wetterereignisse zu und stellen Städte und Stadtplaner vor große Herausforderungen. Ein zukunftsweisender Lösungsansatz ist die Schwammstadt, die die Bedeutung und Gesunderhaltung von Bäumen in den Fokus rückt. Die Deutschen Baumpflegetage vom 25. bis zum 27. April beleuchten dieses komplexe Prinzip in all seinen Facetten.  

Die Schwammstadt ist ein ganzheitliches Konzept, das darauf abzielt, Regenwasser in Städten gezielt zu speichern und bei Bedarf flexibel nutzbar zu machen, zum Beispiel zur Kühlung oder für die Bewässerung von Stadtbäumen. „Bäume leisten in Städten einen unverzichtbaren Beitrag für ein gesundes Klima. Sie spenden Schatten, binden CO2 und nehmen ihrerseits Wasser auf. Sie spielen somit in vielerlei Hinsicht eine ganz entscheidende Rolle“, sagt Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Geschäftsführer den Deutschen Baumpflegetage. Aufgrund der Aktualität und der komplexen Zusammenhänge widmet sich die Fachtagung am Mittwoch, den 26. April komplett der Schwammstadt und ihrer Umsetzung in verschiedenen europäischen Städten. Referenten aus Hamburg, Stockholm und Graz berichten über ihre langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse. „Aufgrund dieses Schwerpunktes erwarten wir 2023 auch zahlreiche Vertreter aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. Wir freuen uns auf einen lebendigen und konstruktiven Diskurs“, so Dujesiefken.

AKTUELLES AUS DER FORSCHUNG: PRAXISVORTRÄGE DER HAWK

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) forscht seit Jahrzehnten auf verschiedenen Gebieten der Baumpflege. 2023 ist sie Fachpartnerin der Deutschen Baumpflegetage und bereichert das Tagungsprogramm mit verschiedenen Vorträgen zu branchenrelevanten Themen. Das Spektrum reicht von der Sanierung verdichteter Böden über aktuelle Erkenntnisse aus der Baumkontrolle und Baumuntersuchung bis hin zur Anwendung der Software i-Tree Eco, mit der die Umweltauswirkungen von Stadtbäumen quantifiziert und ihr Wert für die Gesellschaft berechnet werden kann.

KLETTERFORUM: VON ANKERPUNKTEN UND SPÜRHUNDEN

„Das Kletterforum ist auch 2023 der Praktiker-Treff bei den Deutschen Baumpflegetagen. Hier werden Erfahrungen aus ganz Europa und Übersee ausgetauscht. Spezielle Themen werden durch Praxisvorführungen am Kletterturm veranschaulicht und vertieft“, erläutert Thomas Amtage, ebenfalls Geschäftsführer der Tagung. Zu den Schwerpunkten des kommenden Forums zählen Ankerpunkte und die Rettung im Baum, der Gesundheitsschutz und die Ergonomie bei der Arbeit sowie der Erhalt uralter Bäume. Der Abschlussvortrag am Donnerstag befasst sich mit einem besonders spannenden Thema: Spürhunde, die in der Lage sind, bestimmte Schädlinge beziehungsweise Baumkrankheiten zu erkennen – Praxisvorführung inklusive.

BAUMPFLEGE-MESSE AUF WACHSTUMSKURS

Die tagungsbegleitende Baumpflege-Messe wächst seit Jahren kontinuierlich und freut sich auch 2023 über Zuwachs. „Wir haben die Messefläche erneut vergrößert, um allen Ausstellern die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte angemessen zu präsentieren“, berichtet Irina Kaths-Knigge von der Geschäftsstelle der Deutschen Baumpflegetage. Viele Aussteller hätten sich spontan zur Buchung entschlossen und teilweise ihre Flächen sogar vergrößert.

Das detaillierte Programm der gesamten Tagung gibt es ab Mitte Dezember unter www.deutsche-baumpflegetage.de. Dann startet auch der Ticketverkauf auf der Website.

 

Bildunterschriften:

Bild 1:
Baumpflanzung im Schwammstadtprinzip. Foto: Thomas Amtage

Bild 2:
In einer Schwammstadt erfolgt die Oberflächenentwässerung über Baumrigolen. Sie leiten Regenwasser von der Oberfläche durch die Baumgrube, wo es entweder versickern oder zwischengespeichert werden kann. Der Baum nimmt das Wasser auf und verdunstet es über die Krone. Dabei entsteht Verdunstungskälte, die sich in heißen Städten positiv auf das Klima auswirkt. Foto: Thomas Amtage 

Aktuell

06.10.2015

Große Bäume verpflanzen

Es gibt Menschen, die sammeln Briefmarken, Porzellan oder Kunst und es gibt Menschen, die in ihren Garten investieren und dabei auch welche, die sammeln Bäume. Schließlich hat nicht jeder die Gelegenheit und die Geduld, seinen...[more]


28.09.2015

Interwiew mit der Dorstener Zeitung

LEMBECK. Sein Beruf ist noch jung und selten: Heiner Löchteken ist Arborist und hilft als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger bei Fragen rund um das Thema Bäume, deren Verkehrssicherheit und Wertermittlung. Ein...[more]


27.03.2015

Klimabäume in der Stadt: Vielfalt zahlt sich aus

Die Auswahl der richtigen Baumsorten für die Stadt ist eine Wissenschaft für sich. Wer hier eine Entscheidung treffen will, hat Listen wie die GALK-Straßenbaumliste zur Auswahl oder das Expertenwissen, wie es Baumgutachterbüros...[more]


02.09.2014

Aufräumarbeiten nach "Ela" - welches Fachpersonal ist geeignet?

Nach den verheerenden Schäden an Bäumen und Gehölzen werden alle Kräfte mobilisiert, um öffentliche Verkehrsflächen, Fußwege und Parks wieder freizugeben. Zum großen Teil sichern geschulte Facharbeiter geschädigte Stadtbäume....[more]


02.09.2014

Sturmschäden kann nur der Profi fachgerecht sichern!

Mindestausbildungsstandart sollte neben den arbeitssicherheitsrelevanten Lehrgängen der European Tree Worker (ETW) oder Garten- und Landschaftsgärtner mit entsprechenden Fortbildungen sein.Aufgrund der Komplexität dieser Arbeiten...[more]


02.04.2014

BGH-Urteil: Keine Haftung trotz Astbruch an Pappeln

Liebe Baumfreunde,immer wieder müssen sich Gerichte in Deutschland mit Schäden beschäftigen, die aus Sicht von Fachleuten zum allgemeinen Lebensrisiko gehören.In einem aktuellen Urteil wird das Grundsatzurteil von 19651 nochmals...[more]


Displaying results 43 to 48 out of 48