Mit über 20 Jahren Erfahrungen im operativen Garten- und Landschaftsbau konnte ich viele Konflikte feststellen und habe kontinuierlich an deren Lösungen mitgewirkt. Zwischen 1993 und 2014 stellte ich immer wieder fest, dass nahezu alle Probleme zielführend zu lösen waren, wenn der Konflikt zwischen einer Bau-Norm und der Baumschutznorm DIN 18920 frühzeitig in der Planung erkannt und mit dem nötigen baumbiologischen Grundverständnis berücksichtigt wurde.
Leider stelle ich heute fest, dass eine ernstzunehmende Konfliktlösung keine Selbstverständlichkeit ist und die Baumschutznorm bereits von den Planern regelmäßig falsch interpretiert wird. Beispielhaft will ich den Stammschutz nennen, der die wohl bekannteste „regelmäßige und ständige Ausnahme“ ist.
Durch die Erfahrungen im Garten- und Landschaftsbau kann ich zwar derartige Probleme lösen, aber es wird tatsächlich Zeit für ein Fachbuch, dass diese Problematik ernsthaft aufgreift. Daher freut es mich sehr, dass das Jahrbuch der Baumpflege 2021 als Fachbuch zum Baumschutz auf Baustellen betitelt wird.
Das Jahrbuch ist bereits jetzt zu bestellen.
Mindestausbildungsstandart sollte neben den arbeitssicherheitsrelevanten Lehrgängen der European Tree Worker (ETW) oder Garten- und Landschaftsgärtner mit entsprechenden Fortbildungen sein.Aufgrund der Komplexität dieser Arbeiten...[more]
Liebe Baumfreunde,immer wieder müssen sich Gerichte in Deutschland mit Schäden beschäftigen, die aus Sicht von Fachleuten zum allgemeinen Lebensrisiko gehören.In einem aktuellen Urteil wird das Grundsatzurteil von 19651 nochmals...[more]