10.05.2019

Deutsche Baumpflegetage - Nachlese

By: Heiner Löchteken

Nach drei intensiven Tagen darf ich ein sehr positives Resümee ziehen. Herausheben will ich die Themen zum Baumschutz mit Umsetzungsbeispielen und ohne den erhobenen Zeigefinger. Missverständnisse in der Ausführung der Kronensicherung wurden aufgezeigt und Lösungsvorschläge können zu besseren Auftragsbeschreibungen führen, was ich mit treeSPOT umsetzen will.

treeSPOT html5 - V.2.5.nativ

treeSPOT App for android V.2.0.3

Nach drei intensiven Tagen darf ich ein sehr positives Resümee ziehen. Herausheben will ich die Themen zum Baumschutz mit Umsetzungsbeispielen und ohne den erhobenen Zeigefinger. Es bringt niemanden weiter, wenn der Baumfachmann durchweg nur sagt was nicht geht. Einschränkungen und Bedenken können laut Thomas Amtage mit umsetzbaren und besseren Alternativ-Lösungen versehen werden. Derartige Ansätze finden bei den Planungsverantwortlichen viel eher Gehör. Weiter müssen die Planungsbüros und Genehmigungsbehörden für den Baumschutz auf Baustellen in der Form sensibilisiert werden, dass der Baumspezialist unbedingt in der Planungsphase hinzugezogen wird und nicht erst, wenn der Bagger loslegt. Andreas Detter legte sehr überzeugend die Finger in die Wunden und klärte Missverständnisse im Umgang mit Kronensicherungen auf. Wenn Kronensicherungen durch oberflächliche Formulierungen oder Fehleinschätzung des Schwingungs- und Dehnungsverhaltens völlig falsch eingebaut werden, kann dies unmittelbar zu Schäden führen. Bereits im Laufe des Vortrages stelle ich fest, dass die konsequente Beschreibung von Kronensicherungen in dem Baumkataster treeSPOT deutlich verbessert werden kann. Wenngleich die Maßnahme ZTV-konform und vollständig enthalten ist, fehlt dem Baumkontrolleur die unbedingt notwendige Hilfestellung, die man aus anderen Maßnahmen-Empfehlungen ja kennt. Meine Kunden kennen mich dafür, dass Ich kurzfristig einen Weg finden werde, diese Ideen in der Baum-Management-Software umzusetzen. Ich empfehle den Kataster-Nutzern begleitend dazu die entsprechenden Artikel im Jahrbuch der Baumpflege 2019. Viele anregende Gespräche mit treeSPOT-Kunden, Nutzern und solchen, die es werden wollen, mit Kollegen und Baumpflegern werden das Programm weiter beeinflussen. So wird der oft angesprochene Artenschutz im Zuge einer Kontrolle konkretisiert und der Baumkontrolleur soll wählen können, ob er die Vitalität nach Roloff oder alternativ nach der am Mittwoch erläuterten Methode von Prof. Dr. Ulrich Weihs vornehmen will. Falls Sie mich in den drei Tagen nicht für ein Gespräch erwischen konnten, will ich mich dafür entschuldigen. Ich freue mich auf Ihren Anruf und werde mir alle Zeit nehmen, die wir brauchen. Viele Grüße – wieder aus dem Münsterland Heiner Löchteken

Aktuell

05.05.2023

Deutsche Baumpflegetage 2023 Nachlese

viele Gespräche mit Experten der Branche - das sind die Deutschen Baumpflegetage. Vielleicht erleichtert mein Bekanntheitsgrad und wahrscheinlich das Baumkataster treeSPOT den Einstieg, aber schlussendlich sind es die Kolleginnen...[more]


31.01.2023

Deutsche Baumpflegetage 2023

2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Im Kletterforum treffen sich...[more]


01.12.2022

Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

Etwa einen Monat später als üblich stellt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres 2023 vor und die Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) setzte sich gegen Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua L.) und...[more]


30.08.2022

Alternative Programme für die ‚Baumkontrolle‘ - neuer direktLINK per QR-Code

Die Feststellungen der Baumkontrolle werden heutzutage digital erfasst und Baumsachverständige sollten am besten bewerten können, welche Programme in der Praxis geeignet sind. Aber etliche vorliegende Ausschreibungen geben das...[more]


15.06.2022

Hat das BGH-Urteil im Juni 2021 das Nachbarrecht verändert? (Kopie 1)

So ist die selbstvorgenommene Beseitigung des Überhangs auch dann erlaubt, wenn der Baum dadurch letal geschädigt wird [BGH, 2021]. Mein Nachtrag zu einem früheren Artikel...[more]


06.05.2022

wo sind die Schmetterlinge hin?

In diesem Jahr wird der Eichenprozessionsspinner in NRW kaum wahrgenommen. Dieser Umstand hat sich bereits im Monitoring sehr frühzeitig abgezeichnet und dennoch sind zahlreiche Kommunen und Straßenbaulastträger, wie Straßen.NRW...[more]


13.04.2022

treeSPOT mit neuem Login

Das Baum-Management-Programm wartet mit neuen Funktionen und einem überarbeiteten Login auf. Ein überfälliger, wichtiger Schritt. treeSPOT-Accounts werden oft von Fachleuten gegenseitig zur Verfügung gestellt, denn Baum-Experten...[more]


Displaying results 1 to 7 out of 49
<< First < Previous 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 Next > Last >>