06.11.2015

Dorflinde Lembeck

By: Heiner Löchteken

Baum des Jahres 2016: Die Winter-Linde
Eine vielen bekannte Winter-Linde steht vor dem Osteingang der Laurentius-Kirche in Lembeck. Den wenigsten wird aufgefallen sein, dass dieser prägende Baum im Ortskern in den letzten Jahren stark kränkelt.
Dabei ist der Baum alles andere als `alt´ - jedenfalls, wenn man die Art betrachtet. Die Tilia cordata - so der lateinische Name - kann durchaus 1.000 Jahre alt werden, sollte aber realistisch an vergleichbaren Standorten mindesten 200 – 500 Jahre ohne nennenswerte Probleme überdauern. Unsere Dorflinde wurde vermutlich kurz nach dem Kirchenumbau 1937 gepflanzt und ist demnach gerademal gut 70 Jahre alt.


Was ist passiert?
Vor zehn Jahren ist die Pflasterfläche im Eingangsbereich der Kirche erneuert worden. Das Pflaster war durch die Baumwurzeln teilweise angehoben geworden und es entstanden gefährliche Stolperfallen. Im Zuge der neuen Pflasterung mit einem Granit-Naturstein, hatte man sich entschieden, die offene Baumscheibe zu vergrößern. Diese Maßnahmen waren auch aus baumfachlichen Gesichtspunkten sinnvoll, logisch und konsequent. Als der Belag 2005 entfernt wurde, entnahm man unbewusst auch einen großen Teil der Fein- und Feinstwurzeln des Baumes.
Nun hat die Linde eine deutlich größere Baumscheibe, die ihren Erhalt sichern sollte. Leider ist es für den Baum bislang nicht möglich gewesen, diesen hochverdichteten und wenig belüfteten Boden durch die Bildung neuer lebenswichtiger Feinstwurzeln zu erschließen.
Die ersten Sanierungsversuche im Frühjahr, den Boden mit Luftdrucklanzen aufzulockern schlugen fehl. Der Boden in der Baumscheibe besteht aus hochverdichtetem Dolomitsand – Bodengemisch und konnte nicht pneumatisch gelockert werden. Die Baumscheibe wird nun in fünf gleichgroße „Tortenstücke“ aufgeteilt, wobei in diesem Jahr nur zwei bis drei dieser Stücke bearbeitet werden. Dazu wird der vorhandene und hochverdichtete Boden äußerst vorsichtig gelöst und entfernt. Bagger und Co. sind dabei tabu, denn die Feinstwurzeln müssen akribisch geschützt werden, um dem Baum keinen Schaden zuzuführen. Zur Sicherheit werden STOKOSORB® und Mykorrhiza, Mittel die unmittelbar auf freigelegte Wurzeln aufgetragen werden genutzt, um z.B. Austrocknung zu vermeiden. Im Anschluss daran wird ein spezielles Substrat aufgefüllt und vorsichtig verdichtet.
Die verbleibenden Bereiche der Baumscheibe werden in ein bis drei Jahren ebenso behandelt.


Muss diese aufwendige Sanierung sein?
Eine vorzeitige Baumerneuerung kommt nicht in Frage, weil ein neuer Baum Jahrzehnte benötigt, um das vorhandene Ortsbild wieder zu prägen.
Die Linde kann derart schlechte Standorte grundsätzlich überleben. Für die Lembecker Dorflinde gilt das genauso. Die Anzeichen der letzten Jahre in Verbindung mit der Baumaßnahme lassen allerdings den Schluss zu, dass ohne diese Maßnahmen ein Abgang auf Raten zu erwarten wäre. So stellt Heiner Löchteken fest: „mit jährlichen Totholzentnahmen und ständigen Kontrollen könnte der Baum vielleicht noch fünf, möglicher Weise auch zehn oder fünfzehn Jahre gehalten werden. Die anfallenden regelmäßigen Kosten wachsen jedoch stetig und schließen nie aus, dass irgendwann die Stand- und Bruchsicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann...“
Diese nachhaltige Bodenverbesserung bedeutet keine absolute Garantie. Die Linde kann trotz dieser Bemühungen eingehen. Vergleichbare Maßnahmen zeigen aber, dass besonders Linden das Potential haben, neue Bereiche mit Fein- und Feinstwurzeln zu erschließen. Dann spricht nichts mehr dagegen, dass diese Linde ihr artgemäß sehr hohes Alter erreichen kann. Auch mit einer anhaltenden Totholzbildung in den ersten Jahren stellt diese Sanierung im Erfolgsfall die mit Abstand günstigste Variante dar.
Die Winter-Linde ist der Baum des Jahres 2016. Hoffen wir, dass nach 2016 die Jahre der Lembecker Dorf-Linde sein werden.

Heiner Löchteken begleitet die Sanierung und versucht jedem Interessierten mit Rede und Antwort zur Verfügung zu stehen.

 

Aktuell

02.09.2014

Sturmschäden kann nur der Profi fachgerecht sichern!

Mindestausbildungsstandart sollte neben den arbeitssicherheitsrelevanten Lehrgängen der European Tree Worker (ETW) oder Garten- und Landschaftsgärtner mit entsprechenden Fortbildungen sein.Aufgrund der Komplexität dieser Arbeiten...[more]


02.04.2014

BGH-Urteil: Keine Haftung trotz Astbruch an Pappeln

Liebe Baumfreunde,immer wieder müssen sich Gerichte in Deutschland mit Schäden beschäftigen, die aus Sicht von Fachleuten zum allgemeinen Lebensrisiko gehören.In einem aktuellen Urteil wird das Grundsatzurteil von 19651 nochmals...[more]


Displaying results 50 to 51 out of 51