Diese lokale Entwicklung darf uns nicht verleiten, unsere EPS-Strategie zu vernachlässigen. Über das Baumkataster treeSPOT bildet das Tool `z-MONITORING´ deutschlandweit nur die Spitze des Eisbergs ab. Wir können sehen, wo die Abundanz sehr hoch ist und die EPS stark auftreten. Monitoring-Verfahren, die bspw. über die Anzahl der Eiablagen einzelner Bäume oder über Pheromon-Fallen, lassen die Population im Folgejahr präziser abschätzen. Mit dem Wissen um die zu erwartende Belastung können Präventivmaßnahmen gesteuert werden. Bei starken Eiablagen einzelner Bäume an besonders kritischen Standorten, wie Kindergärten oder Schulen, können SF-Nematoden (Steinernema feltiae) unmittelbar im Blattaustrieb eine hohe Wirksamkeit mit geringster Belastung für Nicht-Ziel-Organismen erzielen. Ein einmaliger Einsatz reduziert die Population so stark, dass Prädatoren sich um den Rest kümmern. Die Hürde für einen präventiven Biozid-Einsatz (NeemProtect, ForayES, u.a.), die neben der EPS auch alle anderen blattfressenden Insekten und deren Fressfeinde abtötet, liegt verständlicher Weise deutlich höher. Hier gilt besonderes Fingerspitzengefühl und unbedingte, ehrliche Aufklärung.
Wenn die prophylaktische Vorsorge aus artenschutzgesichtspunkten nicht geboten ist, können sich die Verantwortlichen von Eichen-Beständen rechtzeitig um Spezialisierte Baumpfleger kümmern, die mit modernen Methoden sehr schonend und effektiv die Nester entfernen. Zu nennen sind innovative und besonders kostengünstige Verfahren mit Heißwasserinfiltration, durch die die Nester koagulieren und problemlos entfernt werden können (EPS-SOLVE)
Und wenn das Monitoring einen schwachen Befall vermuten lässt, sind einzelne Nester dieser heimischen Raupen trotzdem wahrscheinlich. Lediglich die erwarteten Kosten darf man niedriger einplanen.
Denkbar kritisch ist der ständige Präventiveinsatz ohne belastbare Monitoring-Verfahren. Insbesondere Straßenbaulastträger sollten diese Vorgehensweise überdenken, da Nicht-Ziel-Organismen eine hohe Mortalitätsrate aufweisen. Danach fehlen Prädatoren (natürliche Fressfeinde) als effektivstes Mittel, um starke EPS-Population abzufangen und die Abundanz bleibt auf hohem Niveau. Gepaart mit unehrlichen Zeitungsmeldungen, die den Biozid-Einsatz rhetorisch geschickt verharmlosen, verspielen diese Behörden jedes Vertrauen.
Lassen Sie sich beraten und uns gemeinsam eine nachhaltige EPS-Strategie verfolgen.
Wie die offizielle Seite der deutschen Baumpflegetage berichtet, hat die Corona-Epidemie nun auch die Baumpfleger erreicht! [more]
Liebe treeSPOT - Kunden, die App-Version V.2.0 ist schon etwas älter und im letzten dreiviertel Jahr sind keine Updates mehr vorgenommen worden. Der Grund ist die neu designte HTML-App treeSPOThtml for android V.2.5.x die nun...[more]
BÄUME IM KLIMAWANDEL: DAS JULIUS KÜHN-INSTITUT IST FACHPARTNER DER DEUTSCHEN BAUMPFLEGETAGE 2020[more]
Nachlese zum X. Essener Baumtag. Das Organisationsteam hatte mit sehr guten Referenten am Puls der Zeit den richtigen Themenmix für die tägliche Arbeit zusammengestellt.[more]
Baumschutz? Haben wir doch geregelt – oder? Der Baumschutz müsste heut´ zutage gar nicht mehr thematisiert werden. Im Falle der vereinbarten VOB und damit verbundenen technischen Vereinbarungen der VOB/C ist die DIN 18920 zum...[more]
Einen Baum, das Symbol für Lebenskraft und Wachstum, zu pflanzen, ist immer ein besonderes Ereignis und es gibt hierfür viele unterschiedliche Gründe. Neben dem Wunsch, den Garten zu gestalten oder Früchte zu ernten, sind...[more]
Nach drei intensiven Tagen darf ich ein sehr positives Resümee ziehen. Herausheben will ich die Themen zum Baumschutz mit Umsetzungsbeispielen und ohne den erhobenen Zeigefinger. Missverständnisse in der Ausführung der...[more]