Diese lokale Entwicklung darf uns nicht verleiten, unsere EPS-Strategie zu vernachlässigen. Über das Baumkataster treeSPOT bildet das Tool `z-MONITORING´ deutschlandweit nur die Spitze des Eisbergs ab. Wir können sehen, wo die Abundanz sehr hoch ist und die EPS stark auftreten. Monitoring-Verfahren, die bspw. über die Anzahl der Eiablagen einzelner Bäume oder über Pheromon-Fallen, lassen die Population im Folgejahr präziser abschätzen. Mit dem Wissen um die zu erwartende Belastung können Präventivmaßnahmen gesteuert werden. Bei starken Eiablagen einzelner Bäume an besonders kritischen Standorten, wie Kindergärten oder Schulen, können SF-Nematoden (Steinernema feltiae) unmittelbar im Blattaustrieb eine hohe Wirksamkeit mit geringster Belastung für Nicht-Ziel-Organismen erzielen. Ein einmaliger Einsatz reduziert die Population so stark, dass Prädatoren sich um den Rest kümmern. Die Hürde für einen präventiven Biozid-Einsatz (NeemProtect, ForayES, u.a.), die neben der EPS auch alle anderen blattfressenden Insekten und deren Fressfeinde abtötet, liegt verständlicher Weise deutlich höher. Hier gilt besonderes Fingerspitzengefühl und unbedingte, ehrliche Aufklärung.
Wenn die prophylaktische Vorsorge aus artenschutzgesichtspunkten nicht geboten ist, können sich die Verantwortlichen von Eichen-Beständen rechtzeitig um Spezialisierte Baumpfleger kümmern, die mit modernen Methoden sehr schonend und effektiv die Nester entfernen. Zu nennen sind innovative und besonders kostengünstige Verfahren mit Heißwasserinfiltration, durch die die Nester koagulieren und problemlos entfernt werden können (EPS-SOLVE)
Und wenn das Monitoring einen schwachen Befall vermuten lässt, sind einzelne Nester dieser heimischen Raupen trotzdem wahrscheinlich. Lediglich die erwarteten Kosten darf man niedriger einplanen.
Denkbar kritisch ist der ständige Präventiveinsatz ohne belastbare Monitoring-Verfahren. Insbesondere Straßenbaulastträger sollten diese Vorgehensweise überdenken, da Nicht-Ziel-Organismen eine hohe Mortalitätsrate aufweisen. Danach fehlen Prädatoren (natürliche Fressfeinde) als effektivstes Mittel, um starke EPS-Population abzufangen und die Abundanz bleibt auf hohem Niveau. Gepaart mit unehrlichen Zeitungsmeldungen, die den Biozid-Einsatz rhetorisch geschickt verharmlosen, verspielen diese Behörden jedes Vertrauen.
Lassen Sie sich beraten und uns gemeinsam eine nachhaltige EPS-Strategie verfolgen.
Vorweg ist es wichtig zu beschreiben, was eine Baum-Kappung ist: Entgegen landläufiger Meinung ist die `Baumkappung´ in keiner Richtlinie zu finden. Im Gegenteil findet sich in der ZTV-BAUMPFLEGE 2006 der ausdrückliche Hinweis,...[more]
Baum des Jahres 2016: Die Winter-LindeEine vielen bekannte Winter-Linde steht vor dem Osteingang der Laurentius-Kirche in Lembeck. Den wenigsten wird aufgefallen sein, dass dieser prägende Baum im Ortskern in den letzten Jahren...[more]
Es gibt Menschen, die sammeln Briefmarken, Porzellan oder Kunst und es gibt Menschen, die in ihren Garten investieren und dabei auch welche, die sammeln Bäume. Schließlich hat nicht jeder die Gelegenheit und die Geduld, seinen...[more]
LEMBECK. Sein Beruf ist noch jung und selten: Heiner Löchteken ist Arborist und hilft als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger bei Fragen rund um das Thema Bäume, deren Verkehrssicherheit und Wertermittlung. Ein...[more]
Die Auswahl der richtigen Baumsorten für die Stadt ist eine Wissenschaft für sich. Wer hier eine Entscheidung treffen will, hat Listen wie die GALK-Straßenbaumliste zur Auswahl oder das Expertenwissen, wie es Baumgutachterbüros...[more]
Nach den verheerenden Schäden an Bäumen und Gehölzen werden alle Kräfte mobilisiert, um öffentliche Verkehrsflächen, Fußwege und Parks wieder freizugeben. Zum großen Teil sichern geschulte Facharbeiter geschädigte Stadtbäume....[more]