29.04.2021

Eichenprozessionsspinner (EPS-Strategien)

By: Heiner Löchteken

Wir konnten uns im nördlichen Ruhrgebiet und südlichen Münsterland in den Jahren 2018 – 2019 kaum vor dem Eichenprozessionsspinner (EPS) retten. An Standorten ohne chemische Präventivmaßnahmen haben sich die natürlichen Gegenspieler gut entwickeln und im Monitoring stellen wir fest, dass in diesem Jahr eine deutlich geringere Abundanz zu erwarten ist.

Monitoring für Eichenprozessionsspinner, EPS

EPS-Monitoring - Wissen ist Macht

Diese lokale Entwicklung darf uns nicht verleiten, unsere EPS-Strategie zu vernachlässigen. Über das Baumkataster treeSPOT bildet das Tool `z-MONITORING´ deutschlandweit nur die Spitze des Eisbergs ab. Wir können sehen, wo die Abundanz sehr hoch ist und die EPS stark auftreten. Monitoring-Verfahren, die bspw. über die Anzahl der Eiablagen einzelner Bäume oder über Pheromon-Fallen, lassen die Population im Folgejahr präziser abschätzen. Mit dem Wissen um die zu erwartende Belastung können Präventivmaßnahmen gesteuert werden. Bei starken Eiablagen einzelner Bäume an besonders kritischen Standorten, wie Kindergärten oder Schulen, können SF-Nematoden (Steinernema feltiae) unmittelbar im Blattaustrieb eine hohe Wirksamkeit mit geringster Belastung für Nicht-Ziel-Organismen erzielen. Ein einmaliger Einsatz reduziert die Population so stark, dass Prädatoren sich um den Rest kümmern. Die Hürde für einen präventiven Biozid-Einsatz (NeemProtect, ForayES, u.a.), die neben der EPS auch alle anderen blattfressenden Insekten und deren Fressfeinde abtötet, liegt verständlicher Weise deutlich höher. Hier gilt besonderes Fingerspitzengefühl und unbedingte, ehrliche Aufklärung.

Wenn die prophylaktische Vorsorge aus artenschutzgesichtspunkten nicht geboten ist, können sich die Verantwortlichen von Eichen-Beständen rechtzeitig um Spezialisierte Baumpfleger kümmern, die mit modernen Methoden sehr schonend und effektiv die Nester entfernen. Zu nennen sind innovative und besonders kostengünstige Verfahren mit Heißwasserinfiltration, durch die die Nester koagulieren und problemlos entfernt werden können (EPS-SOLVE)

 

Und wenn das Monitoring einen schwachen Befall vermuten lässt, sind einzelne Nester dieser heimischen Raupen trotzdem wahrscheinlich. Lediglich die erwarteten Kosten darf man niedriger einplanen.

 

Planlose, chemische Bekämpfung bringt nichts!

Denkbar kritisch ist der ständige Präventiveinsatz ohne belastbare Monitoring-Verfahren. Insbesondere Straßenbaulastträger sollten diese Vorgehensweise überdenken, da Nicht-Ziel-Organismen eine hohe Mortalitätsrate aufweisen. Danach fehlen Prädatoren (natürliche Fressfeinde) als effektivstes Mittel, um starke EPS-Population abzufangen und die Abundanz bleibt auf hohem Niveau. Gepaart mit unehrlichen Zeitungsmeldungen, die den Biozid-Einsatz rhetorisch geschickt verharmlosen, verspielen diese Behörden jedes Vertrauen.

Lassen Sie sich beraten und uns gemeinsam eine nachhaltige EPS-Strategie verfolgen.

Aktuell

11.09.2023

Verkehrssicherheit in Wald und Landschaft

Der Wald darf zum Zwecke der Erholung frei betreten werden, aber die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr (§ 14 BWaldG). Eine nicht notwendige Baumkontrolle gilt gleichfalls für die freie Landschaft auf Straßen und Wegen (§§ 59...[more]


03.07.2023

Kommunikation ist alles - der treeSPOT - direktLINK

Wie teilen Sie Ihren Baumpflegerinnen und Baumpflegern mit, an welchem Baum was zu tun ist? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Informationen bzw. Hinweise unbedingt die Kontrollierenden erreicht? Man sieht noch immer...[more]


05.05.2023

Deutsche Baumpflegetage 2023 Nachlese

viele Gespräche mit Experten der Branche - das sind die Deutschen Baumpflegetage. Vielleicht erleichtert mein Bekanntheitsgrad und wahrscheinlich das Baumkataster treeSPOT den Einstieg, aber schlussendlich sind es die Kolleginnen...[more]


31.01.2023

Deutsche Baumpflegetage 2023

2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Im Kletterforum treffen sich...[more]


01.12.2022

Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

Etwa einen Monat später als üblich stellt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres 2023 vor und die Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) setzte sich gegen Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua L.) und...[more]


30.08.2022

Alternative Programme für die ‚Baumkontrolle‘ - neuer direktLINK per QR-Code

Die Feststellungen der Baumkontrolle werden heutzutage digital erfasst und Baumsachverständige sollten am besten bewerten können, welche Programme in der Praxis geeignet sind. Aber etliche vorliegende Ausschreibungen geben das...[more]


15.06.2022

Hat das BGH-Urteil im Juni 2021 das Nachbarrecht verändert? (Kopie 1)

So ist die selbstvorgenommene Beseitigung des Überhangs auch dann erlaubt, wenn der Baum dadurch letal geschädigt wird [BGH, 2021]. Mein Nachtrag zu einem früheren Artikel...[more]


Displaying results 1 to 7 out of 51
<< First < Previous 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 Next > Last >>