27.03.2015

Klimabäume in der Stadt: Vielfalt zahlt sich aus

Die Auswahl der richtigen Baumsorten für die Stadt ist eine Wissenschaft für sich. Wer hier eine Entscheidung treffen will, hat Listen wie die GALK-Straßenbaumliste zur Auswahl oder das Expertenwissen, wie es Baumgutachterbüros anbieten. GaLaBau NRW erklärt die richtige Vorgehensweise bei der Baumauswahl für die Stadt.

Bäume in der Stadt müssen eine Menge aushalten. Für den Menschen reinigen sie die Luft, spenden Schatten und strahlen Ruhe aus – doch für die Bäume bedeutet das Stadtleben oft Stress: Sie sind mit Abgasen konfrontiert, haben oft Probleme durch Abstrahlung und meistens wenig Platz zum Wachsen. Substanzen wie Streusalz, Abwasser und Hundeurin setzen ihnen ebenfalls zu. Und als wäre das noch nicht genug, sorgt der Klimawandel für stark schwankende Temperaturen, Trockenperioden oder Starkregenphasen. Planer sind daher schon lange auf der Suche nach dem perfekten „Klimabaum“, der all das schadlos wegsteckt. Doch gibt es einen solchen Baum überhaupt?

Trendbaum Ginkgo biloba

In der vom Bayerischen Landwirtschaftsamt geförderten Studie „Stadtgrün 2021“ werden 30 Baumsorten im Rahmen einer Langzeituntersuchung in Süddeutschland getestet. Seit mehr als fünf Jahren läuft das Projekt schon und soll Aufschluss darüber bringen, wie Bäume auf klimatischen und städtischen Stress reagieren. Heiner Löchteken kennt diese und andere Untersuchungen, wie z.B. GALK 2012: „Es zeichnet sich zwar jetzt schon ab, dass zum Beispiel der Ginkgo biloba gut abschneiden wird, dennoch sollte man nicht alle Städte mit den vermeintlichen Testsiegern dieser Versuche zupflanzen.“ Löchteken ist gelernter Gärtnermeister und studierter Arborist. Mit seinem Baumgutachterbüro in Dorsten hilft er Städten und Kommunen bei der Wahl des richtigen Stadtbaums für jeden Standort – und plädiert für mehr Baumvielfalt in der Stadt.

„In Deutschland wollen immer alle eine Liste haben“, stellt Löchteken fest. „Aber Listen sollten kein Ersatz dafür sein, bei jedem konkreten Pflanzprojekt einen Experten für Garten und Landschaft zu fragen. Denn eine Baumentscheidung ist zu komplex, um sie in einer Liste abzubilden. Böden, Luftbelastung, Wettereinwirkung – all das ist bei jedem Standort verschieden und muss fachmännisch bewertet werden.“

Vom Trendbaum zum Problemfall

Der Baumsachverständige erinnert daran, dass es in der Vergangenheit schon öfter Trendbäume gegeben hat, wie zum Beispiel die Platane. Sie war in den 60er Jahren der Stadtbaum schlechthin. Manche Städte, wie beispielsweise Oberhausen, pflanzten fast ausschließlich Platanen an. „Das ging auch viele Jahrzehnte gut, die Bäume halten wirklich viel aus“, erzählt Löchteken. „Doch die gealterten Platanen sind inzwischen in vielen Fällen vom Baumpilz Massaria betroffen. Selbst massive Äste sterben ab und fallen herunter.“ Dieses große Verkehrssicherheitsproblem könne man in einigen Ruhrgebietsstädten wie Essen, Dortmund oder Oberhausen nur dadurch lösen, indem man mit hohem Kostenaufwand die Bäume kontrolliere. „Bei vielen Stadtbäumen fehlen ganz einfach die Langzeiterfahrungen“, meint Löchteken und gibt zu bedenken: „Ein Baumprojekt legen wir nicht für uns selbst an, sondern für unsere Kinder und Enkel. Diese langfristige Sichtweise sollten Planer unbedingt beachten.“

 

Pressemitteilung Gala-Bau-Verband 13.3.2015

Aktuell

25.06.2021

Bäume mit Zukunft: klimatolerante Gehölze für den Garten

Im letzten Jahr war es wieder deutlich spürbar: Das Klima verändert sich und bringt neue Wetterextreme mit sich. Das bestätigt auch der Deutsche Wetterdienst (DWD), der 2020 als das zweitwärmste Jahr seit Beginn der...[more]


29.04.2021

Eichenprozessionsspinner (EPS-Strategien)

Wir konnten uns im nördlichen Ruhrgebiet und südlichen Münsterland in den Jahren 2018 – 2019 kaum vor dem Eichenprozessionsspinner (EPS) retten. An Standorten ohne chemische Präventivmaßnahmen haben sich die natürlichen...[more]


25.02.2021

Tiny-Forest - eine gelungene Idee, oder nur ein Marketing-Hype?

Der als Markenname geschützte Begriff `Tiny Forest´ hat mich sofort gefixt, bedeutet übersetzt `winziger Wald´ und trifft die Idee der Initiatoren. Etwas mehr `Mut zum Wald´ finde ich gut, also will ich die Idee mal prüfen...[more]


27.01.2021

DEUTSCHE BAUMPFLEGETAGE AUF 2022 VERSCHOBEN!

Die Deutschen Baumpflegetage 2021 waren für den 04. bis 06. Mai 2021 geplant. Aufgrund der Coronapandemie verschieben die Organisatoren den Termin um ein Jahr auf den 26. bis 28. April 2022. Trotz der Verschiebung wird es das...[more]


18.09.2020

Es geht um die Nuss:

Schmückende Gehölze mit gesunder Frucht Angefangen bei der leicht mehligen Marone und der dreieckigen Buchecker über die herbe Walnuss und die knackige Haselnuss bis hin zur aromatischen Erdnuss und der fast weißen...[more]


06.07.2020

5 Sekunden für die Wissenschaft!

der Eichenprozessionsspinner, die Russrindenkrankheit und weitere Schädlinge suchen vernünftige Bekämpfungs-Methoden, Lösungen und Wege. Erster und wichtigster Schritt bei der Suche nach sinnvollen Maßnahmen ist es, die...[more]


30.04.2020

HTML-Android-App treeSPOT V.2.5.0

Liebe treeSPOT – Kunden, nach mehrmonatiger Testphase, weiteren Verbesserungen und neuen Funktionen kann sich die neue App sehen lassen. Das neue, freundliche Design sticht sofort ins Auge, ohne dass liebgewonnenes fehlt. [more]


Displaying results 15 to 21 out of 51