03.07.2023

Kommunikation ist alles - der treeSPOT - direktLINK

By: arborist.NRW | treeSPOT

Wie teilen Sie Ihren Baumpflegerinnen und Baumpflegern mit, an welchem Baum was zu tun ist? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Informationen bzw. Hinweise unbedingt die Kontrollierenden erreicht? Man sieht noch immer Baumpfleger mit einem Zettel in der Hand auf der Suche nach dem richtigen Baum! Mit treeSPOT ist die Lösung innovativ anders gedacht….

direktLINK für Maßnahmen

In der Baumkontrolle wird etwas festgestellt oder es gibt Pflegestrategien, die mit der Eigentümerin oder dem Eigentümer abgestimmt werden müssen. Nun ein Häkchen gesetzt und die Abstimmung ist gesetzt. So weit gehen die meisten Baumkontroll-Programme noch mit.

Jetzt sind alle Fragen geklärt und eine Liste mit Maßnahmen wird gefertigt. Schön, wenn die Anbietenden Firmen nun auch direkt Zugriff auf die Bäume haben. treeSPOT erstellt auf Wunsch einen direktLINKQR-Code , der auf einer Papier-Liste aufgedruckt ist. Ohne Anmeldung und ohne andere Hürden sehen die Anbietenden nun die Baumdaten (wie im Beispiel unten). Selbstverständlich gibt es diese einfachen Link-Funktionen auch für Baumlisten allgemein und wenn Maßnahmen in Kollektiv-Kontrollen festgestellt werden, können auch diese mittels direktLINKQR-Code  einfach eingesehen werden.

Eine der wichtigsten Kommunikationsrichtungen geht in Richtung der Kontrollierenden. Beispielsweise hat sich ein Nachbar beschwert, dass Äste an sein Gebäude schlagen. Die Person in der verantwortlichen Abteilung kann diese Beschwerde aufnehmen und als Notiz an den Baum speichern. Dem Nachbarn kann der direktLINK geschickt werden, damit dieser den Status einsehen kann und – selbst wenn die Maßnahme nicht ‚morgen‘ umgesetzt wird – fühlen sich Nachbarn damit ernst genommen. In der nächsten Baumkontrolle sehen die Kontrollierenden diesen Hinweis und müssen dazu Stellung beziehen. Wenn die Beschwerde nachvollziehbar ist, wird sodann die Maßnahme angelegt und als Nachbar kann man dies in seinem Link rudimentär einsehen.

Dass treeSPOT nicht am grünen Tisch entstanden ist, sondern auf lange und intensive Erfahrungen aus der Baumkontrolle und Baummanagement gründet, erfragen Sie bei unserem treeSPOT-Anbieter in Ihrer Nähe.

Beispiel-Links

Baumliste: [LINK]

Maßnahmen: [LINK] 

Kollektiv-Kontrolle: [LINK]

Aktuell

25.10.2017

Ausschreibung einer Baumerfassung

Wie schreibe ich in einer Kommune die Baumkontrollen aus, wenn ich die Anzahl der Bäume nicht kenne? Am besten noch gar nicht! Ein Beispiel macht zurzeit auf der Onlineplattform YouTube die Runde...[more]


31.07.2017

treeSPOT V.2.0 und die neue ZTV-Baumpflege

Die neue ZTV-Baumpflege wird vor allem die Ausschreibung verändern. Da dies in treeSPOT V.2.0 vollständig und praxisnah umgesetzt worden ist, sollte die Version erst mit dem Erscheinen der ZTV-Baumpflege 2017 veröffentlicht...[more]


30.06.2017

Verkehrsicherheitsgutachten oder Regelkontrolle?

Benötigt ein Baumeigentümer stets ein Verkehrssicherheitsgutachten oder erfüllt eine Regelkontrolle nach FLL-Baumkontrollrichtlinie bereits alle Erfordernisse im Sinne der Verkehrssicherungspflicht...[more]


20.06.2017

treeSPOT V.2.0 kurz vor Veröffentlichung

Das neue Baumkataster befindet sich bereits in der Testphase und wird von einigen ausgesuchten Nutzern getestet. Die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und viele weitere Funktionen finden schnell Gefallen...[more]


28.04.2017

Deutsche Baumpflegetage

Augsburg vom 25.-27. April 2017 war wieder ein Erlebnis und ich freue mich, dass die neuesten Entwicklungen des Baum-Kataster-Programms treeSPOT so gut angekommen sind.[more]


15.07.2016

Die richtige Baumpflege in der passenden Jahreszeit

Mit großer Regelmäßigkeit stehen Verantwortliche kommunaler Baumbestände vor einem Widerspruch, wann der richtige Zeitpunkt für Baumpflegearbeiten ist. Das der gewissenhafte Baumpflegeschnitt nicht im Winter, sondern im Sommer...[more]


21.06.2016

Ross-Kastaniensterben - Wie können wir einen unserer schönsten Größbäume erhalten? (Kopie 1)

Die Meldungen häufen sich: „...kranke Kastanienallee wird aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt!“ Aber was ist dran, am landesweiten Kastaniensterben? Und wie weit sind prophylaktische Fällungen von ganzen Alleen überhaupt...[more]


Displaying results 36 to 42 out of 51