In der Baumkontrolle wird etwas festgestellt oder es gibt Pflegestrategien, die mit der Eigentümerin oder dem Eigentümer abgestimmt werden müssen. Nun ein Häkchen gesetzt und die Abstimmung ist gesetzt. So weit gehen die meisten Baumkontroll-Programme noch mit.
Jetzt sind alle Fragen geklärt und eine Liste mit Maßnahmen wird gefertigt. Schön, wenn die Anbietenden Firmen nun auch direkt Zugriff auf die Bäume haben. treeSPOT erstellt auf Wunsch einen direktLINKQR-Code , der auf einer Papier-Liste aufgedruckt ist. Ohne Anmeldung und ohne andere Hürden sehen die Anbietenden nun die Baumdaten (wie im Beispiel unten). Selbstverständlich gibt es diese einfachen Link-Funktionen auch für Baumlisten allgemein und wenn Maßnahmen in Kollektiv-Kontrollen festgestellt werden, können auch diese mittels direktLINKQR-Code einfach eingesehen werden.
Eine der wichtigsten Kommunikationsrichtungen geht in Richtung der Kontrollierenden. Beispielsweise hat sich ein Nachbar beschwert, dass Äste an sein Gebäude schlagen. Die Person in der verantwortlichen Abteilung kann diese Beschwerde aufnehmen und als Notiz an den Baum speichern. Dem Nachbarn kann der direktLINK geschickt werden, damit dieser den Status einsehen kann und – selbst wenn die Maßnahme nicht ‚morgen‘ umgesetzt wird – fühlen sich Nachbarn damit ernst genommen. In der nächsten Baumkontrolle sehen die Kontrollierenden diesen Hinweis und müssen dazu Stellung beziehen. Wenn die Beschwerde nachvollziehbar ist, wird sodann die Maßnahme angelegt und als Nachbar kann man dies in seinem Link rudimentär einsehen.
Dass treeSPOT nicht am grünen Tisch entstanden ist, sondern auf lange und intensive Erfahrungen aus der Baumkontrolle und Baummanagement gründet, erfragen Sie bei unserem treeSPOT-Anbieter in Ihrer Nähe.
Beispiel-Links
Im letzten Jahr war es wieder deutlich spürbar: Das Klima verändert sich und bringt neue Wetterextreme mit sich. Das bestätigt auch der Deutsche Wetterdienst (DWD), der 2020 als das zweitwärmste Jahr seit Beginn der...[more]
Wir konnten uns im nördlichen Ruhrgebiet und südlichen Münsterland in den Jahren 2018 – 2019 kaum vor dem Eichenprozessionsspinner (EPS) retten. An Standorten ohne chemische Präventivmaßnahmen haben sich die natürlichen...[more]
Der als Markenname geschützte Begriff `Tiny Forest´ hat mich sofort gefixt, bedeutet übersetzt `winziger Wald´ und trifft die Idee der Initiatoren. Etwas mehr `Mut zum Wald´ finde ich gut, also will ich die Idee mal prüfen...[more]
Die Deutschen Baumpflegetage 2021 waren für den 04. bis 06. Mai 2021 geplant. Aufgrund der Coronapandemie verschieben die Organisatoren den Termin um ein Jahr auf den 26. bis 28. April 2022. Trotz der Verschiebung wird es das...[more]
Schmückende Gehölze mit gesunder Frucht Angefangen bei der leicht mehligen Marone und der dreieckigen Buchecker über die herbe Walnuss und die knackige Haselnuss bis hin zur aromatischen Erdnuss und der fast weißen...[more]
der Eichenprozessionsspinner, die Russrindenkrankheit und weitere Schädlinge suchen vernünftige Bekämpfungs-Methoden, Lösungen und Wege. Erster und wichtigster Schritt bei der Suche nach sinnvollen Maßnahmen ist es, die...[more]
Liebe treeSPOT – Kunden, nach mehrmonatiger Testphase, weiteren Verbesserungen und neuen Funktionen kann sich die neue App sehen lassen. Das neue, freundliche Design sticht sofort ins Auge, ohne dass liebgewonnenes fehlt. [more]