22.12.2021

Neues von treeSPOT

Liebe Baumfreundinnen, liebe Baumfreunde Nichts ist älter als die Zeitung von gestern – so ähnlich könnte es auch für das derzeitige treeSPOT – Handbuch heißen. Ich entschuldige mich dafür, verspreche aber zugleich, dass die treeSPOT-Nutzerinnen und -Nutzer demnächst wieder alles in der PDF-Hilfe finden werden.

Grünflächenkontrolle, Kollektiv-Kontrolle, Baumkontrolle im Wald gem. FLL-Baumkontrollen

Die meisten Neuerungen, die demnächst verschriftlicht werden, sind schon lange keine mehr. Die Notiz-Funktion wird in der Praxis längst genutzt, Suchfunktionen sind etabliert und neue Druck- und Baummanagement-Tools helfen schon lange in der täglichen Baumbestands-Verwaltung. Im Sinne der FLL-Baumkontrollrichtlinien 2020 stellte ich zwar fest, dass die Einzelbaum-Kontrolle vorbildlich geregelt waren und nur wenige Anpassungen umgesetzt werden mussten. Etwas größere Bedenken hatte ich jedoch bei der Grünflächenkontrolle. Grundsätzlich hat treeSPOT zwar alles Nötige geliefert, aber die Probleme lagen im Detail. 

So gilt die FLL-Baumkontrollrichtlinie nun auch im Wald und daher schreiben Kommunen die Kontrollen für Waldränder entsprechend aus – dass nun JEDER Baum von allen Seiten in Krone, Stamm, Wurzel und Baumumfeld begutachtet werden muss steht, wenn ich den Markt(-Preis) so beobachte, scheinbar auf einem anderen Zettel. 

Ein Beispiel: Noch kürzlich hatte ich als Gerichtssachverständiger einen Schaden auf dem Tisch, in dem eine kleine Ø=18 cm - Pappel einen Schaden verursacht hat. Von allen Seiten betrachtet, wäre ein vor Jahren abgebrochener Stämmling und die dadurch verursachte Fäule aufgefallen, aber vom Wirtschaftsweg aus betrachtet eben nicht. Hier stehen etwa 500 Bäume Ø>15cm je Straßenseiten-Kilometer und dazwischen weitere 2.000 Bäume Ø>5 cm bis Ø<15 cm, die immer noch einen Schaden verursachen könnten. Theoretisch über 30 km(!), wenn mit 2 m Abstand um 2.500 Bäume herumgelaufen würde, zzgl. den Weg von einem zum nächsten – je Straßen-Kilometer! 

So fordert es strenggenommen die FLL. Aber welcher Kontrollaufwand ist hier verhältnismäßig und wann haben Geschädigte einfach mal Pech? Ich finde es Wichtig, dass diese rechtliche Fragestellung nicht auf den Rücken der Baum-Kontrollierenden ausgetragen werden darf: 

Die App bietet nun eine hervorragende Möglichkeit, dass vor Ort eine Aussage zur Form der Kontrolle und zur Art und Weise der Einschränkung nach 5.4 der Baumkontrollrichtlinien dokumentiert werden kann. Alle Informationen können nun auch verortet werden und stehen dem End-Kunden als PDF-Protokoll, sowie als XLSX- oder CSV-Datei zur Verfügung. Da die Verortung im geschlossenen Kronendach in der treeSPOT gewohnten Form nicht möglich ist, steht nun eine alternative Positionierung zur Verfügung. Da diese vor allem mit einer guten Standort-Berechnung sinnvoll ist, halte ich für treeSPOT – Nutzer eine externe GNSS-Antenne vor (ppm10xx für cm-genaue Verortung). Gegen eine geringe Gebühr verleihe ich diese und hoffe, dass ich damit das notwendige Rüstzeug liefere, damit Sie weiterhin auf treeSPOT zählen und praxisgerecht form- und rechtssichere Kontrollen anbieten können. 

Nun wünsche ich Ihnen erholsame Tage und einen guten Anfang im Jahr 2022, Ihr Heiner Löchteken

Aktuell

11.09.2023

Verkehrssicherheit in Wald und Landschaft

Der Wald darf zum Zwecke der Erholung frei betreten werden, aber die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr (§ 14 BWaldG). Eine nicht notwendige Baumkontrolle gilt gleichfalls für die freie Landschaft auf Straßen und Wegen (§§ 59...[more]


03.07.2023

Kommunikation ist alles - der treeSPOT - direktLINK

Wie teilen Sie Ihren Baumpflegerinnen und Baumpflegern mit, an welchem Baum was zu tun ist? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Informationen bzw. Hinweise unbedingt die Kontrollierenden erreicht? Man sieht noch immer...[more]


05.05.2023

Deutsche Baumpflegetage 2023 Nachlese

viele Gespräche mit Experten der Branche - das sind die Deutschen Baumpflegetage. Vielleicht erleichtert mein Bekanntheitsgrad und wahrscheinlich das Baumkataster treeSPOT den Einstieg, aber schlussendlich sind es die Kolleginnen...[more]


31.01.2023

Deutsche Baumpflegetage 2023

2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Im Kletterforum treffen sich...[more]


01.12.2022

Die Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

Etwa einen Monat später als üblich stellt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres 2023 vor und die Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) setzte sich gegen Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua L.) und...[more]


30.08.2022

Alternative Programme für die ‚Baumkontrolle‘ - neuer direktLINK per QR-Code

Die Feststellungen der Baumkontrolle werden heutzutage digital erfasst und Baumsachverständige sollten am besten bewerten können, welche Programme in der Praxis geeignet sind. Aber etliche vorliegende Ausschreibungen geben das...[more]


15.06.2022

Hat das BGH-Urteil im Juni 2021 das Nachbarrecht verändert? (Kopie 1)

So ist die selbstvorgenommene Beseitigung des Überhangs auch dann erlaubt, wenn der Baum dadurch letal geschädigt wird [BGH, 2021]. Mein Nachtrag zu einem früheren Artikel...[more]


Displaying results 1 to 7 out of 51
<< First < Previous 1-7 8-14 15-21 22-28 29-35 36-42 43-49 Next > Last >>