Die Baumverwaltung und das Baum-Kataster mit treeSPOT erfreut sich größter Beliebtheit. Mit der Veröffentlichung im Winter 2014/15 war ich davon ausgegangen, dass ‚mein‘ Programm vielleicht von einer Handvoll Kollegen genutzt werden könnte – mittlerweile wird es hundertfach in allen Ecken Deutschlands verwendet.
Der Erfolg verursacht aber auch Herausforderungen und das alte Login-Verfahren, welches von den Administratoren der Kataster-Anbieter verwaltet wird, birgt rechtliche und fachliche Risiken.
Daher müssen wir eine zentrale Registrierung anbieten, mit der sich jeder Nutzer per E-Mail ein eigenes Login-Passwort erstellt. Der Vorteil erschließt sich vor allem den Nutzern, die in mehreren treeSPOT-Accounts arbeiten, denn nun muss sich niemand mehrere Passwörter und Kunden-ID der einzelnen Accounts merken.
Mit Ihren Daten gehe ich entsprechend meiner Datenschutzerklärung höchst sorgfältig um und verwende alle Daten - wie gewohnt - nur für den Betrieb der Programme. Anzugeben sind nicht unbedingt private Adressen (besser die berufliche Adresse) und als Vorname genügt der Anfangsbuchstabe. Falls persönliche Daten gelöscht werden sollen, geht dies selbstverständlich und lediglich die Alias-Bezeichnungen bleiben in den jeweiligen Katastern erhalten – dies ergibt sich aus der Nachweispflicht der eingetragenen Änderungen, Maßnahmen, Kontrollen, usw. Innerhalb eines Katasters werden persönliche Daten eigenverantwortlich und entsprechend der jeweiligen Datenschutzerklärungen der treeSPOT-Anbieter verwendet. Ich habe darauf keinen automatischen Zugriff. Um die Sorgfaltspflicht nachzuweisen war es bislang notwendig, den Namen der Verantwortlichen (z.B. Baumkontrolleur) als Nutzer einzutragen. Dieser Name kann zukünftig durch einen ALIAS-Namen ersetzt werden. Wenn Ihr Name nicht in der Datenbank auftauchen soll, bitten Sie den Kataster-Anbieter, die ALIAS-Bezeichnung entsprechend zu anonymisieren.
Viele Gedanken haben wir uns über die Art und Weise des Umstiegs gemacht. Wir wollten unbedingt vermeiden, dass ein Nutzer VOR ORT plötzlich nicht mehr ins Programm kommt. So werden Sie feststellen, dass die Bezeichnungen Kunden-ID und Benutzer-Passwort bleiben. Sie können sich im WebClient einmalig mit Ihren alten Daten hier anmelden und werden automatisch in die Registrierung geführt. Dort registrieren Sie sich mit Ihrer Mail-Adresse und einem 7-stelligen Passwort. Anschließend füllen Sie nur noch ihre E-Mail-Adresse in das Feld ‚Kunden-ID‘
Da wir Ihnen diesen Schritt im Feld ersparen möchten, können Sie sich in der App noch 3mal mit den alten Login-Daten einwählen.
Wenn Sie sich einmal registriert haben, wählen Sie in der neuen Ebene zwischen Ihren Konten oder übernehmen ein bestehendes Konto mit den alten Login-Daten.
Ich glaube, in der oben beschriebenen Weise wird die Umstellung ein Kinderspiel…
Der Wald darf zum Zwecke der Erholung frei betreten werden, aber die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr (§ 14 BWaldG). Eine nicht notwendige Baumkontrolle gilt gleichfalls für die freie Landschaft auf Straßen und Wegen (§§ 59...[more]
Wie teilen Sie Ihren Baumpflegerinnen und Baumpflegern mit, an welchem Baum was zu tun ist? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Informationen bzw. Hinweise unbedingt die Kontrollierenden erreicht? Man sieht noch immer...[more]
viele Gespräche mit Experten der Branche - das sind die Deutschen Baumpflegetage. Vielleicht erleichtert mein Bekanntheitsgrad und wahrscheinlich das Baumkataster treeSPOT den Einstieg, aber schlussendlich sind es die Kolleginnen...[more]
2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Im Kletterforum treffen sich...[more]
Etwa einen Monat später als üblich stellt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres 2023 vor und die Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) setzte sich gegen Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua L.) und...[more]
Die Feststellungen der Baumkontrolle werden heutzutage digital erfasst und Baumsachverständige sollten am besten bewerten können, welche Programme in der Praxis geeignet sind. Aber etliche vorliegende Ausschreibungen geben das...[more]
So ist die selbstvorgenommene Beseitigung des Überhangs auch dann erlaubt, wenn der Baum dadurch letal geschädigt wird [BGH, 2021]. Mein Nachtrag zu einem früheren Artikel...[more]