HTML - treeSPOTWebClient V.2.5nativ | https://webclient.treespot.de/
Der neue WebClient ist eine native HTML-Anwendung und benötigt nicht mehr den Adobe Flash Player. Daher mussten wir treeSPOT neu erfinden und die Entwicklungs- und Testphase hat sich deutlich länger gezogen, als wir anfangs planten. Das erfrischende neue Design wird den treeSPOT-Nutzer der ersten Stunde nicht vor neue Aufgaben stellen, denn wir haben alle Bedienelemente weitestgehend dort gelassen, wo sie sich etabliert haben. Da die meisten Arbeiten nun ohne Popup funktionieren, können Filter-, Druck- und andere Masken viel einfacher und intuitiv verwendet werden.
Neu sind Eingabefelder zur Angebotsanfrage und Beauftragung, die im Handbuch näher erläutert sind.
Ebenfalls können nun die Arbotag, Lokale Nummer und Baumart in der Kartenansicht dargestellt werden.
Das Einsehen von Einzelkontrollen, hochladen und ansehen von Dokumenten und weitere Tätigkeiten wurden stark vereinfacht.
Weitere Druckfunktionen erleichtern die Tagesplanung z.B. mit dem Bestandsdruck (Namen und Adressen der gefilterten Baumstandorte).
u.v.m.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise in der dahingehend angepassten AGB (Handbuch).
weitere überraschenden Details besprechen wir gerne 2019 in Augsburg...
Der Wald darf zum Zwecke der Erholung frei betreten werden, aber die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr (§ 14 BWaldG). Eine nicht notwendige Baumkontrolle gilt gleichfalls für die freie Landschaft auf Straßen und Wegen (§§ 59...[more]
Wie teilen Sie Ihren Baumpflegerinnen und Baumpflegern mit, an welchem Baum was zu tun ist? Und wie stellen Sie sicher, dass Ihre Informationen bzw. Hinweise unbedingt die Kontrollierenden erreicht? Man sieht noch immer...[more]
viele Gespräche mit Experten der Branche - das sind die Deutschen Baumpflegetage. Vielleicht erleichtert mein Bekanntheitsgrad und wahrscheinlich das Baumkataster treeSPOT den Einstieg, aber schlussendlich sind es die Kolleginnen...[more]
2023 feiert die größte europäische Fachtagung für die Baumpflege ihr 30-jähriges Bestehen und bietet dem internationalen Fachpublikum erneut ein aktuelles und breitgefächertes Vortragsprogramm. Im Kletterforum treffen sich...[more]
Etwa einen Monat später als üblich stellt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres 2023 vor und die Moor-Birke (Betula pubescens Ehrh.) setzte sich gegen Amerikanischer Amberbaum (Liquidambar styraciflua L.) und...[more]
Die Feststellungen der Baumkontrolle werden heutzutage digital erfasst und Baumsachverständige sollten am besten bewerten können, welche Programme in der Praxis geeignet sind. Aber etliche vorliegende Ausschreibungen geben das...[more]
So ist die selbstvorgenommene Beseitigung des Überhangs auch dann erlaubt, wenn der Baum dadurch letal geschädigt wird [BGH, 2021]. Mein Nachtrag zu einem früheren Artikel...[more]